Fast jeder hat mittlerweile einmal von Bitcoin gehört. Es gibt unzählige Informationen im Internet, aber die praktische Umsetzung kommt oft zu kurz. In diesem Artikel findest du einen einfachen Leitfaden für den Einstieg in Bitcoin.
Bitcoin ist eine digitale Währung, die 2009 von einer unbekannten Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto entwickelt wurde. Es ist dezentralisiert und wird nicht von einer Zentralbehörde wie einer Regierung oder einer Bank kontrolliert. Stattdessen wird es von allen Nutzern des Bitcoin-Netzwerks auf der Grundlage eines gemeinsamen Protokolls verwaltet.
Transaktionen mit Bitcoin werden in einer öffentlichen Datenbank, der sogenannten Blockchain, aufgezeichnet. Neue Bitcoins werden durch einen Prozess namens Mining erstellt, bei dem Computer rund um die Uhr komplexe mathematische Probleme lösen, um Transaktionen zu verifizieren und neue Bitcoins zu erstellen.
Bitcoin wird oft als Investment oder als elektronisches Zahlungsmittel verwendet. Die maximale Anzahl an Bitcoins ist auf 21 Mio. begrenzt und wird erwartet, dass sie im Jahr 2140 vollständig erreicht sein wird.
Bitcoin ist digital und besteht aus hauptsächlich aus Daten. Daher ist es empfehlenswert, ein paar grundlegende Schritte zur Verbesserung des Datenschutzes zu unternehmen, bevor wir unsere Bitcoin-Reise beginnen.
Eine Bitcoin Wallet ist eine Software, die es Benutzern ermöglicht, ihre Bitcoin zu empfangen, zu speichern und auszugeben. Sie funktioniert ähnlich wie eine herkömmliche Geldbörse, aber statt Bargeld enthält sie die privaten Schlüssel, die für den Zugriff auf die Bitcoin-Adressen und die dazugehörigen Balances benötigt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Bitcoin Wallets, wie zum Beispiel mobile Wallets, Desktop-Wallets, Hardware-Wallets und Lightning-Wallets. Jede hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, wie zum Beispiel Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Es ist wichtig, dass Benutzer sorgfältig auswählen, welche Art von Wallet für sie am besten geeignet ist.
Mobile Wallets sind Apps und können auf ein Smartphone oder Tablet heruntergeladen werden. Da Smartphones und Tablets in der Regel mit dem Internet verbunden sind, sollten Mobile Wallets eher für kleiner Beträge genutzt werden.
Hardware Wallets sind Geräte zur Signatur von Transaktionen und Verwaltung privater Schlüssel. Diese sind besonders sicher, da sie nicht mit dem Internet verbunden werden und Sicherheitselemente implementiert haben. Für größere Geldbeträge solltest du immer eine Hardware Wallet nutzen.
Desktop Wallets sind Programme die auf den Computer heruntergeladen werden. Diese eignen sich besonders gut als Benutzeroberfläche in Verbindung mit einer Hardware Wallet.
Empfohlene Desktop Wallets:
Lightning Wallets sind für die für die Verwendung des Lightning Netzwerks erforderlich. Hier können Transaktionen schnell und günstig versendet werden, ohne jedes Mal auf der Blockchain gespeichert werden zu müssen.
Gute Lightning Wallets sind: Muun Wallet, Zeus Wallet, Breez Wallet
Es gibt viele Möglichkeiten Bitcoins zu kaufen. Unterschiede bestehen insbesondere bei den Gebühren, der Regulierung hinsichtlich KYC / AML* Richtlinien, Funktionen wie Sparplan und Datenschutz.
Vereinfacht lassen sich 3 Strategien beim Kauf von Bitcoin verfolgen:
Exchanges und Broker sind die gängigste Art Bitcoin zu kaufen. Diese zeichnen sich durch eine hohe Liquidität und besonders günstige Gebühren aus (~0,1% - 1.49%). Regulierte Exchanges sind am Besten geeignet für größere Beträge oder wenn du erweiterte Funktionen wie z.B. Trading Optionen benötigst.
Ein Nachteil von regulierten Exchanges besteht darin, dass deren Nutzer nach der 5. EU Geldwäscherichtlinie (AML5) einem Verifizierungsprozess (bekannt als KYC = Know your Customer - Kenne deinen Kunden) durchlaufen müssen und hierbei eine Vielzahl sensibler Daten erfasst werden (Name, Adresse, Telefon, Email, Personalausweis, häufig ein Selfie und Videoidentifizierung). Also ähnlich wie bei einem Bankkonto. Leider gab es in der Vergangenheit ebenfalls Vorfälle (z.B. bei Binance), bei denen Nutzerdaten durch Hacks im Internet veröffentlicht wurden.
Regulierte Exchanges und Broker:
Bitpanda ist die größte Exchange in der DACH Region. Das Unternehmen wurde im Jahr 2014 in Wien gegründet, beschäftigt über 730 Teammitglieder und hat über 3.5 Mio. Nutzer. Neben Bitcoin bietet das Unternehmen zahlreiche weitere Kryptowährungen sowie eine große Auswahl an Aktien, Edelmetalle, ETFs und Krypto-Indizes an. Ein- oder Auszahlungen sind per SEPA Überweisung, VISA, Mastercard und vielen weiteren Zahlungsoptionen möglich.
Bitpanda bietet 2 Plattformen für verschiedene Anforderungsprofile an. Die Bitpanda Standard Plattform hat eine einfach zu bedienende Benutzeroberfläche, erhebt aber mit 1,49% vergleichsweise höhere Gebühren. Wer diese Handelsgebühren reduzieren möchte, findet auf der etwas anspruchsvolleren Bitpanda Pro Plattform mit 0,1% (Maker) oder 0,15% (Taker) deutlich bessere Konditionen. Darüber hinaus lassen sie hier erweiterte Trading Optionen nutzen. Eine Anleitung zum Einstieg findest du hier.
BISON App ist eine Krypto Trading App aus Deutschland und wird von Tochtergesellschaften der Gruppe Börse Stuttgart GmbH betrieben. Das Unternehmen wurde 2019 gegründet, beschäftigt 125 Mitarbeiter und hat über 660.000 Nutzer. BISON bietet eine sehr ansprechende App sowie Web Version was einen schnellen und unkomplizierten Einstieg in die Bitcoin Welt ermöglicht. Darüber hinaus kann eine kleine Auswahl weiterer Kryptowährungen gehandelt werden.
Neben Exchanges haben sich insbesondere in der Schweiz weitere Unternehmen etabliert, bei welchen Bitcoin bis zu einem Wert von 1.000 CHF (ca. 900€) pro Tag ohne Verifizierung (sogenannter KYC Light Prozess) erworben werden können. Bei dieser Variante werden deutlich weniger Nutzerdaten erfasst und zentral gespeichert (z.B. bei einer SEPA Überweisung). Die Transaktionsgebühren bewegen sich um ~ 1% bis 2.5% je nach Anbieter und Gebührenmodell. Darüber hinaus werden häufig regelmäßige Käufe via Sparpläne unterstützt. Für den Einstieg ist diese Strategie am Besten geeignet.
Die Relai AG betreibt eine Bitcoin Investment App mit Sitz in der Schweiz, die sich zum Ziel gesetzt hat, Europas einfachste und schnellste Möglichkeit zum Kaufen und Sparen von Bitcoin zu werden. Die Plattform zeichnet sich durch eine einfach zu bedienende App aus und du kannst schnell und unkompliziert einen Sparplan für Bitcoin erstellen. Seit Juli diesen Jahres werden SEPA Transaktionen via Echtzeitüberweisung unterstützt. Darüber hinaus ist für Käufe bis 900€ pro Tag kein Verifizierungsprozess (KYC) erforderlich.
Pocket ist ein in der Schweiz lizensierter Finanzdienstleister, welcher einen innovativen Ansatz für den Kauf von Bitcoin verfolgt. In 3 einfachen Schritten ist es möglich Bitcoin zu kaufen und direkt an seine eigene Wallet zu senden. Hierzu musst du als Erstes deine Bitcoin Wallet verknüpfen. Führe dann eine Echtzeitüberweisung (sofern deine Bank dies unterstützt!) mit dem gewünschten Bitcoin-Kaufbetrag durch und du erhältst die gekauften Bitcoin ein wenig später in deiner Wallet. Bitcoin Käufe bis 900 € sind ohne Verifizierungsprozess (KYC) möglich. Darüber hinaus bietet Pocket regelmäßige Käufe via Dauerauftrag an. Die Service-Gebühren betragen 1.5%.
Als dritte Strategie kann man sogenannte Peer to Peer Plattformen (P2P) verwenden, wo Nutzer untereinander ohne zentrale Instanz (Exchange/Broker) Bitcoin kaufen und verkaufen können. Ein Verifizierungsverfahren ist hier meistens nicht vorgesehen, wodurch sensible Nutzerdaten nur zwischen den Handelspartnern geteilt werden. Je nach verfügbaren Angeboten sind höhere Preisaufschläge bis 10% durchaus üblich.
Hodl Hodl ist ein in Riga ansässige globale P2P Handelsplattform, die es den Nutzern ermöglicht, direkt miteinander zu handeln. Die Plattform hält hierbei keine Gelder der Nutzer. Der Handel zwischen den PareieMultisig-Treuhandkonto eingeschlossen. Sobald die Gelder beim Verkäufer eintreffen, werden die Bitcoins aus dem Treuhand-Contract entlassen und an die Wallet des Käufers ausbezahlt. Eine Anleitung zum Kauf findest du hier.
Wir haben eine Wallet. Wir haben unsere ersten Bitcoins gekauft. Als nächstes sollten wir die Sicherung unserer privaten Seed-Phrase verbessern. Am Anfang werden die 12 oder 24 Wörter, die unseren privaten Schlüssel darstellen, üblicherweise auf ein Blatt Papier geschrieben. Wenn unsere Seed-Phrase auf Papier durch einen Unfall beschädigt wird, z.B. durch Feuer oder Wasser, und wir kein Backup haben, sind die dazugehörigen Bitcoins unwiederbringlich verloren. Um dieses Setup zu verbessern können wir die Wörter in Metall einfassen. So ist die Seed-Phrase zusätzlich gegen externe Faktoren geschützt.
Hierzu eignen sich folgende Metall-Backups:
Der nächste Schritt auf deiner Bitcoin Reise sollte sein, deinen eigenen Node zu betreiben. Ein Node ist einfach ein Computer der u.a. die Bitcoin Software laufen lässt, Bitcoin Transaktionen validiert und die Blockchain speichert. Darüber hinaus bieten heutige Nodes eine Vielzahl von Funktionen wie z.B. Lightning an. Jetzt fragst du dich aber trotzdem, warum sollte ich einen eigenen Node laufen lassen? Folgende Argumente sprechen dafür:
Ok und wie bekommt man jetzt einen eigenen Node?
Selbst zusammenbauen z.B. auf Raspberry Pi:
Fertig und bereits konfiguriert kaufen:
Nach mehreren Jahren in Bitcoin kann ich eines mit Sicherheit sagen: Ich bin noch nicht auf dem Grund des Bitcoin-Kaninchenbaus angelangt. Daher möchte ich dich ermutigen, dein Wissen und Verständnis zu dieser revolutionären Technologie ebenfalls stetig weiter zu entwickeln. Es lohnt sich. Folgende Ressourcen kann ich dir für deine weitere Bitcoin-Reise wärmstens empfehlen.
Bücher:
Artikel:
Podcasts:
Filme: